Onlineshop Relaunch

Christian W. Hinze
SEO Freiberufler - Spezialisiert auf Onlineshop Optimierung
Christian W. Hinze

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Ein Onlineshop Relaunch ist für Sie ein großes Abenteuer; entweder Sie schließen Schwachstellen und erreichen mehr Umsatz oder die Zahlen brechen weiter ein. Der Relaunch kann Ihren Shop beflügeln, wenn richtig ausgeführt oder die Situation verschlechtern, wenn nicht sorgfältig genug gearbeitet worden ist.

Ich zeige Ihnen, worauf Sie achten müssen und wie Sie den Prozess in Ruhe und sorgfältig durchgehen können. 

Onlineshop Relaunch Anleitung
Inhaltsverzeichnis

Onlineshop Relaunch: Der Ablauf

Damit der Relaunch erfolgreich ist, gehen wir methodisch vor. Schritt für Schritt. Angefangen mit Ihrem aktuellen Shop. Sie müssen wissen, was Sie verändern und warum. Nur dann können Sie nachdem Relaunch sagen, ob sich die Zahlen, die Ihnen wichtig sind, verbessert haben. Schließlich soll sich der Aufwand lohnen.

Im Anschluss stellen Sie sicher, dass der neue Shop die technischen Voraussetzungen erfüllt, die benötigt werden und dass das neue Shop-Design, falls eines erstellt wird, zur Marke und zu den Zielen Ihres Teams passt. Danach muss überprüft, wie bestehende Stammdaten übertragen / gesichert werden können. Erstellen Sie sowohl vom alten als auch vom neuen Shop ein Backup. Da immer irgendwas schiefgehen kann, hilft in der Not ein Backup. Naja und dann… wenn dann alle Punkte und interne Tests abgeschlossen sind, geht Ihr neuer Shop live. 

Ablauf des Shop Relaunches:

  1. Analyse des IST-Zustands
  2. Technische Voraussetzung
  3. Änderungen am Shop-Design
  4. Migration der alten Daten aufs neue System
  5. Backup und Staging-Umgebung
  6. Den Relaunch veröffentlichen, wenn… 
Onlineshop Relaunch Ablauf

Analyse des IST-Zustands

Für den Relaunch ist die Vorbereitung SEHR WICHTIG.

Warum?

Die Vorbereitung auf den Relaunch sollte unter anderem in der Onlineshop Analyse bestehen. Da Sie die Schwachstellen des aktuellen Shops beheben müssen, müssen Sie sie zuvor entdeckt haben. Die Shop Analyse hilft zu verstehen, wo es im aktuellen hakt und welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten. Dieser Maßnahmenkatalog stellt die Basis für den Relaunch da. Auch Ihr Team wird verstehen, warum Änderungen auf einmal notwendig sind.

Welche Tools Sie dafür benutzen, bleibt Ihnen überlassen. Sicherlich verwenden Sie Tools wie die Google Suchkonsole und Google Analytics. Kommen weitere Tools dazu? Dann haben Sie noch mehr Daten und können sich sicher sein, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Anhand der gesammelten Daten könnten Sie Ihren (neuen) Onlineshop aufbauen und nach den Bedürfnissen Ihrer Besucher ausrichten.  

Das Ergebnis der Analyse sollte zudem mit Ihrem unternehmerischen Ziel verglichen werden. Würde Ihr Shop gut laufen, bräuchten Sie keinen Relaunch. Das ist ein Fakt. Wie weit entfernt ist Ihr aktueller Shop davon, Ihre Umsatzvorstellung bzw. Ihr Vorstellung an Klicks und Rankings zu erfüllen? Welche Erwartungen stellen Sie an den neuen Shop? Welche Maßnahmen helfen Ihnen dabei, Ihren Onlineshop Umsatz steigern zu können?Wie halten Sie diese Messwerte fest? Schließlich müssen diese Werte konstant beobachtet werden, damit Sie wissen, ob es in die richtige Richtung geht oder nicht.

Zwischenziele mit Hauptziel verbinden

PS:

Angenommen Ihr Hauptziel lautet, monatlich 50,000€ durch den organischen Traffic-Kanal zu erreichen. Durch den Relaunch sollen Ihre Besucher länger im Shop bleiben, seltener abspringen, schneller finden was sie suchen und öfter kaufen. Hinzukommt eine bessere Navigation und schnellere Ladezeit. Das sind alles gute Zwischenziele, die aber nur dann sinnvoll sind, wenn sie sich positiv auf Ihr Hauptziel auswirken: Ihren Umsatz zu erhöhen. Nur dann lohnen sich die Maßnahmen. Also sollte in der regelmäßigen Beobachtung der Zahlen auch hinterlegt sein, wie sich einzelne Maßnahmen auf den Umsatz auswirken können.

Bspw… Wie sich eine 2,1% Conversionrate, eine 28% Absprungrate oder 3:30min Besuchszeit auf den Umsatz auswirken. Wenn Sie wissen, welche Maßnahmen sich besonders positiv auswirken, haben Sie einen weiteren Hebel, um Ihren Onlineshop bekannt machen zu können. Wenn Sie die Werte bei den Zwischenzielen erreichen, steigt damit auch die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihr Hauptziel erreichen; in diesem Fall die angestrebten 50.000€ durch den organischen Traffic-Kanal. 

Technische Voraussetzung

Welche technischen Voraussetzungen müssen Sie für Ihren Onlineshop Relaunch erfüllen? Brauchen Sie einen leistungsstärkeren Server, weil Sie mit mehr Traffic rechnen oder weil Ihr neues Shop System besondere Anforderungen stellt, die aktuell nicht erfüllt werden können? Reicht Ihre aktuelle Datenbank aus oder sollte diese erneuert bzw. ersetzt werden? Sind alle Skripte auf dem neuesten Stand (php)?

Wenn sich durch den Relaunch grundlegende Funktionen Ihres Shops verändern, dann müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Shop diese auch bedienen kann. Nichts ist so ärgerlich wie Ihren Shop mit neuen Funktionen zu bestücken, aber mit einer hohen Ladezeit zu leben. Neue Funktionen können hilfreich sein, solange deren Einsatz nicht zu einer Verschlechterung an anderer Stelle im Shop führen. 

Ist Ihr Backend, ist Ihr Shop-System in der Lage andere Dienste zu integrieren? Bspw. Plugins von Drittanbietern, die Sie brauchen oder die Integration eines Produktfeeds für Google Shoppping oder etc. Wenn Ihr System sowohl leistungsstark, als auch flexibel integrierbar ist, machen Sie sich das Leben leichtern, wenn Sie Ihren Onlineshop skalieren wollen. Denn dann brauchen Sie ein System, das mitwachsen kann und das eben nicht an seine Grenzen stößt, wenn der Shop immer mehr Klicks und Besucher erreicht, die kaufen wollen. 

Neues Shop-Design?

Sie wollen mit dem Relaunch Ihres Shops auch das Shop-Design verändern? OK!

Sie verbessern Ihr Shop-Design, weil…?

Wissen Sie, warum und was Sie ändern wollen? Was ist an Ihrem jetzigen Shop-Design schlecht? Passt das Farbschema nicht mehr? Sind die Buttons zu klein? Wird ein veraltetes Theme oder gar Shop-System genutzt? Wünschen Sie sich Funktionen, die der aktuelle Shop nicht bieten kann? Brauchen Sie bspw. auf Ihren Kategorieseite eine bessere Übersicht der Produkte?

Kurzum: Sie wollen Ihren Onlineshop erfolgreich machen. Die Veränderungen am Shop-Design sollen die Besuchszeit erhöhen, den Umsatz steigern und die Absprungrate verringern. Das neue Design soll also die Schwachstellen des alten Shop-Design beheben. Dafür ist es wichtig – sehr wichtig – dass Sie entdeckt haben, worin die Schwachstellen Ihres Shops bestehen.

Migration der alten Daten aufs neue System

Wichtige Shop-Daten müssen auch nach einem Shop-Relaunch bestehen bleiben. Einen Bruch bei solch wichtigen Daten (wie den Folgenden) können Sie sich nicht leisten. Also sollten Sie mit Ihrem Team sicherstellen, dass diese Daten gesichert werden (Backup) und oder in den neuen Shop übertragen werden können. 

  • Produktdaten
  • Kundenstammdaten
  • Bestellhistorie / Eingänge
  • Newsletter-Liste
  • Alte URL zur neuen URL
  • Datenbank (Produktdatenbank / Wawi)

Backup und Staging-Umgebung

Machen Sie ein Backup!

Denn irgendwas kann immer schiefgehen. Selbst die beste Vorbereitung kann nicht verhindern, dass irgendein technische Defekt entsteht oder ein Kollege in der Datenbank etwas verwechselt und schon sehen Sie unter Ihre Shop-Adresse nur noch eine weiße Seite. Also… machen Sie immer ein Backup oder wenn Ihr Hoster / Server dies unterstützt, dass automatisch Backups erstellt werden. Sowohl von der Datenbank, als auch vom Shop-System selbst und natürlich vom Produktdatenfeed.

Wenn Sie durch ein Relaunch an einer neuen Shop-Variante arbeiten, dann machen das Ihre Entwickler vermutlich in einer Staging-Umgebung. Eine Staging-Umgebung ist eine abgesicherte Umgebung, in der Sie den neuen Shop programmieren und testen können. Nach Veröffentlichung der neuen Shop Variante achten Sie darauf, die Staging-Umgebung zu schließen. Entweder Sie entfernen die Staging-Variante, weil diese nicht mehr benötigt oder Sie setzen deren Verzeichnis auf „noindex“ bzw. lassen den Passwortschutz bestehen.

PS: Die Staging-Umgebung darf im aktuellen Shop (vor oder nachdem Relaunch) nicht verlinkt sein. 

Den Relaunch veröffentlichen, wenn...

Veröffentlichen Sie den neuen Shop, wenn…

  1. Sie wissen, was Sie mit dem Relaunch erreichen wollen
  2. Sie eine Strategie für den neuen Shop haben
  3. Sie Ihre Stammkunden darüber informieren können
  4. Sie bestehende Inhalte aktualisiert haben
  5. Keine 404-Fehlerseiten bestehen
  6. Alle Weiterleitungen funktionieren
  7. Alle Produkt- und Kategorieseiten auf ihr Hauptsuchwort hin ausgerichtet sind
  8. Der Bestellprozess reibungslos funktioniert
  9. Alle Anbindungen und Plugins funktionieren
  10. Alle internen Links funktionieren
  11. Alle Produktbilder eingebunden sind
  12. Die Ladezeit im optimalen Bereich liegt

Achtung!
Ändert sich Ihre URL-Struktur?

URL Mapping für Datenmigration

Wenn sich durch den Shop Relaunch der Stammbaum Ihres Shops bzw. die URL-Struktur verändert wird, dann ist dieser Punkt EXTREM wichtig. Wenn Sie Ihr Shop-System wechseln, alte Verzeichnisse auflösen oder Ihre Shop-Datenbank neu aufgesetzt wird, kann das bedeuten, dass sich Ihre URLs verändern.

Darauf nicht vorbereitet zu sein, kann dazu führen, dass Ihr Shop an Sichtbarkeit und Klicks verliert, weil sich „Duplicate Content“ anhäuft und die Anzahl der 404-Fehlerseiten. 

Fertigen Sie ein URL-Mapping an. Egal, ob sich die URL-Struktur Ihrer Shop-Seiten verändern oder nicht. Der Vorteil ist dieser. Wenn sich Ihre URL-Struktur nicht verändert, können Sie durch das URL-Mapping die alten URLs mit den URLs vergleichen und herausfinden, ob es irgendwo zu 404 gekommen ist. Sollte sich durch den Relaunch jedoch die URL-Struktur verändern, dann brauchen Sie das URL-Mapping, um die alten URLs auf die neuen URLs zu verweisen. Das bedeutet, dass Sie einen URL-Abgleich machen, um eine alte Unterseite auf die ihr zugehörige neue Unterseite umzuleiten.

Marketing nach dem Shop-Relaunch

Nach dem Relaunch Ihres Shops müssen Sie ebenso Marketing betreiben wir vor dem Relaunch. Hier wird’s kniffelig. Ihren Stammkunden und Newsletter-Empfängern sollten Sie mitteilen und zeigen, dass Sie einen neuen Shop haben, welche Funktionen neu sind und wo der Kunde sich bspw. einloggen kann usw.

Was ich für unlogisch halte ist, Marketing-Kampagnen aufzusetzen, um neuen Kunden die neue Shop Variante zu zeigen. Wozu? Neukunden kennen den alten Shop nicht und können die Verbesserungen nicht einschätzen. Sinnvoller ist es, sich bereits in der Vorbereitung des Relaunches Gedanken gemacht zu haben, wie das Marketing und die Suchmaschinenoptimierung des Shops nach dem Relaunch aussehen soll.

Kommunikation des Shop-Relaunches

Es spricht Nichts dagegen, seinen Stammkunden darüber zu informieren, das der neue Shop fertig ist. Auf welche Weise? Wenn Sie einen Newsletter haben, erreichen Sie vermutlich einen Großteil Ihrer Kunden über eine E-Mail Ankündigung. Ansonsten bleiben Social-Media Kanäle, Pressemitteilungen für den journalistischen Bereich und auch die Startseite des Shops. Auf der Shop-Startseite können Sie eine Sektion einrichten, die darauf hinweist, das sich grundlegende Funktionen des Shops geändert haben. Dieser Hinweis sollte nicht länger als 14 Tage präsent sein.

PS: 

Bedanken Sie sich bei Ihrem Kunden für seine Mitarbeit. Sicherlich wird er einen Großteil beigesteuert haben, dass Ihr Shop nun deutlich besser aufgestellt ist als vorher.  Ein Dankeschön für seine Hilfe ist also mehr als angebracht. 

Kundenfeedback

Ihre größte Unterstützung für den Relaunch ist es, wenn Ihr Kunde Ihnen sagt, was er mag und was nicht. Womit kommt er mit Ihrem Shop zurecht und womit nicht. Findet er schnell, was er sucht? Ist das Farbschema angenehm? Ist die Schrift groß genug?…All das erfahren Sie, wenn Sie Ihren Kunden fragen.

Sie können Kundenfeedback auf mehreren Wegen erhalten. Entweder durch Bewertungen Ihres Shops, durch Bewertungen Ihrer Produkte, in denen Ihr Kunde erwähnt, dass die Produktbeschreibung zu kurz und die Bilder zu klein sind, aber auch durch Umfragen. 

Weiterlesen: So schreiben Sie eine gute Produktbeschreibung

Kundenfeedback nutzen

Da man sich für eine Umfrage Zeit nehmen muss, werden vermutlich nicht alle Ihre Kunden eine Umfrage ausfüllen. Anreize zu schaffen, damit sich die investierte Zeit lohnen, können helfen. Wenn Sie eine Umfrage nutzen, nutzen Sie die Chance und präsentieren Sie bereits Entwürfe vom neuen Shop. Auf diese Weise erhalten Sie Feedback zu Ihrem neuen Shop, BEVOR dieser live geht. Es nicht nur wichtig zu erfahren, was am alten Shop gut und schlecht, sondern auch, dass Sie bereits Feedback zum neuen Shop kriegen. Denn vor dem Relaunch etwas zu ändern ist leichter, als im Nachhinein nochmals optimieren zu müssen.

REFERENZEN

"Sehr professionelle Zusammenarbeit!
Herr Hinze kennt sich im SEO sehr gut aus, wir arbeiten seit 2 Jahren mit ihm zusammen und konnten durch ihn unsere organischen Rankings und unseren Umsatz deutlich steigern."

KONTAKT

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.